Was ist da eigentlich dran an diesem „ChatGPT“, „Midjourney“, „GitHub Copilot“ und wie genau läuft das mit dieser „Künstlichen Intelligenz“?
Unser Super-Sönke war genau daran super-interessiert und hat sich die KI-Tools, die derzeit durch die Presse wandern und ihre Einsatzmöglichkeiten, mal genauer angeschaut.
Wow, was für Möglichkeiten, was für ein Fortschritt!
Anschließend hat Super-Sönke den Rest des Teams ins Boot geholt: Mit seinem Impulsvortrag und unserer anschließenden Diskussion hat die KI es sogar in den Arbeitsalltag von mugs geschafft!
(Anm. d. Red.: Das Bild von unserem Super-Sönke hat übrigens Midjourney für uns gezeichnet.)
Denn auch das macht mugs aus: Menschen und IHRE Interessen, und die Freude, ihr Wissen zu teilen. Einfach so. Weil sie es können.
Wer sich an dieses Thema auch herantrauen möchte und nicht so recht weiß wie, dem sei geholfen! „Who you gonna call?“
Junge StartUps haben noch viele Fragen, vor allem im Bereich Software-Architektur, MakeOrBuy-Entscheidungen usw.
Zwei unserer ‘mugsianer’ sind heute im Auftrag des Accelerator-Programms bei der VentureVilla in Hannover, um genau diese Fragen zu klären und Unterstützung zu bieten.
In einem Jahr zum Programmierer mit einem Mix aus Deutsch- und Programmierkursen und anschließendem Praktikum in einem Unternehmen.
Das ist REFUGEEKS – Ein Weiterbildungsprogramm für Geflüchtete mit ausländischem Hochschulabschluss und Programmiererfahrung. Ziel ist es, ihnen berufliche Zukunftschancen im IT-Bereich in Deutschland zu ermöglichen.
Diese Initiative unterstützen wir gern und begrüßen herzlich seit letzter Woche Anmar bei uns! Anmar stammt ursprünglich aus dem Irak und ist vor sechs Jahren vor dem Krieg nach Deutschland geflohen. Neben dem Programmieren (am liebsten mit Gaming-Charakter) verbringt er seine Zeit am liebsten mit Sport und Breakdance.
Anmar wird in seinem sechswöchigen Praktikum u. a. lernen, wie er mit Alexa(-Skills) unserem Jenkins das Sprechen beibringen kann.
Das gesamte Team wünscht ihm ‘mugsimalen’ Erfolg und ganz viel Spaß!
Einen Teil unserer Werte stellen wir besonders jungen Unternehmen zur Verfügung. Denn wir bieten StartUps unsere Dienstleistung im Bereich Mentoring an, denen es in Sachen IT, Innovation und Gründung fehlt.
Unser Gründer und Geschäftsführer Axel Rörig steht Dir und Deinem Unternehmen im Laufe Eueres Projektes als Mentor zur Seite.
Wenn Du Dich mit Deinem Unternehmen angesprochen fühlst, melde Dich!
Zertifizierung ‘IPMA® Level B nach ICB 4.0’ im Angriff?
Die Aktualisierung des Regelwerks bringt große inhaltliche Änderungen mit sich. Somit auch Unsicherheiten im Zertifizierungs-Prozess der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zur Unterstützung empfehlen wir zukünftigen Zertifikanten folgenden persönlichen und ausführlichen Erfahrungsbericht:
die Prüfungstage
by Lisa Rörig
weiterlesen:
Die PM-ZERT ist seit 1996 die unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. für Projektmanagement Personal.
Die PM-ZERT ist im Bereich der Zertifizierungen von Personen (IPMA® Level D, C, B und A) im Projektmanagement auf der Grundlage IPMA – ICB 4.0 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert, durch den TÜV NORD nach ISO 9001:2015 zertifiziert und von der IPMA International Project Management Association validiert und international anerkannt.
Personen-Zertifizierungen machen theoretisches Wissen wie auch praktische Fertigkeiten sichtbar – transparent und international vergleichbar.
Die PM-ZERT als neutrale und unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM bietet folgende Zertifizierungs-Möglichkeiten für Projekt-Managerinnen und Projekt-Manager.
Das Angebot des 4-Level-Certification-System im Überblick:
Basiszertifikat (GPM)
Der Grundstein. Für Einsteiger.
Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)
Mit dem Zusatz-Zertifikat hybrid+ weisen Inhaber eines IPMA® Level D, C, B oder A nach, dass sie agile Techniken kennen und anwenden können, sowie klassische Techniken sinnvoll in ein agiles Umfeld integrieren können.
Informationen laut GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zertifizierung ‘IPMA® Level B nach ICB 4.0’ im Angriff?
Die Aktualisierung des Regelwerks bringt große inhaltliche Änderungen mit sich. Somit auch Unsicherheiten im Zertifizierungs-Prozess der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zur Unterstützung empfehlen wir zukünftigen Zertifikanten folgenden persönlichen und ausführlichen Erfahrungsbericht:
Weiter geht es mit Teil 2 des Erfahrungsberichts: der Report
by Axel Rörig
weiterlesen:
Die PM-ZERT ist seit 1996 die unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. für Projektmanagement Personal.
Die PM-ZERT ist im Bereich der Zertifizierungen von Personen (IPMA® Level D, C, B und A) im Projektmanagement auf der Grundlage IPMA – ICB 4.0 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert, durch den TÜV NORD nach ISO 9001:2015 zertifiziert und von der IPMA International Project Management Association validiert und international anerkannt.
Personen-Zertifizierungen machen theoretisches Wissen wie auch praktische Fertigkeiten sichtbar – transparent und international vergleichbar.
Die PM-ZERT als neutrale und unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM bietet folgende Zertifizierungs-Möglichkeiten für Projekt-Managerinnen und Projekt-Manager.
Das Angebot des 4-Level-Certification-System im Überblick:
Basiszertifikat (GPM)
Der Grundstein. Für Einsteiger.
Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)
Mit dem Zusatz-Zertifikat hybrid+ weisen Inhaber eines IPMA® Level D, C, B oder A nach, dass sie agile Techniken kennen und anwenden können, sowie klassische Techniken sinnvoll in ein agiles Umfeld integrieren können.
Informationen laut GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zertifizierung ‘IPMA® Level B nach ICB 4.0’ im Angriff?
Die Aktualisierung des Regelwerks bringt große inhaltliche Änderungen mit sich. Somit auch Unsicherheiten im Zertifizierungs-Prozess der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Zur Unterstützung empfehlen wir zukünftigen Zertifikanten folgenden persönlichen und ausführlichen Erfahrungsbericht:
Beginnen wir mit der Anmeldung.
by Lisa Rörig
weiterlesen:
Die PM-ZERT ist seit 1996 die unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. für Projektmanagement Personal.
Die PM-ZERT ist im Bereich der Zertifizierungen von Personen (IPMA® Level D, C, B und A) im Projektmanagement auf der Grundlage IPMA – ICB 4.0 von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert, durch den TÜV NORD nach ISO 9001:2015 zertifiziert und von der IPMA International Project Management Association validiert und international anerkannt.
Personen-Zertifizierungen machen theoretisches Wissen wie auch praktische Fertigkeiten sichtbar – transparent und international vergleichbar.
Die PM-ZERT als neutrale und unabhängige Zertifizierungs-Stelle der GPM bietet folgende Zertifizierungs-Möglichkeiten für Projekt-Managerinnen und Projekt-Manager.
Das Angebot des 4-Level-Certification-System im Überblick:
Basiszertifikat (GPM)
Der Grundstein. Für Einsteiger.
Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM)
Mit dem Zusatz-Zertifikat hybrid+ weisen Inhaber eines IPMA® Level D, C, B oder A nach, dass sie agile Techniken kennen und anwenden können, sowie klassische Techniken sinnvoll in ein agiles Umfeld integrieren können.
Informationen laut GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.